
Ziele, Arbeitsform, Aktivitäten
Die Vision lautet «Einen positiven Arbeitsplatz für alle in der Schweiz.»
Wir arbeiten in diese Richtung, indem wir Forschungsaktivitäten in der Schweiz und im angrenzenden Ausland vernetzen, die Öffentlichkeit aufmerksam zu machen und die Praxis zu animieren. Letzteres dürfte vor allem durch das Aufspüren von Erfolgsbeispielen gelingen, die für andere Betreibe von Interesse sind. Wir sammeln Informationen und tauschen uns informell aus über Relevantes in unserem Feld.
Möglichkeiten sich einzubringenDie Kommissionsarbeit ist im aktuellen Stadium noch gering strukturiert. Die Möglichkeiten sich einzubringen sind entsprechend offen.
Kontaktperson
Christian Bartholet
Ziele, Arbeitsform, Aktivitäten
Das zentrale Anliegen der Kommission „Positive Psychologie in der Pädagogik“ ist es, die Erkenntnisse der Positiven Psychologie für Erziehung in Schule und Familie nutzbar zu machen.
Die Positive Psychologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die schulische und familiäre Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Zum Beispiel können Schulen nach Ideen des Positive Leadership geführt werden; Lehrer können durch Achtsamkeits-Workshops lernen, Stress abzubauen; Schüler können von Positiven Interventionen profitieren; Eltern kann beigebracht werden, wie man die Charakterstärken der eigenen Kinder fördert, etc. Die Kommission „Positive Psychologie in der Pädagogik“ möchte das dazu vorhandene Expertenwissen in der Schweiz bündeln, eine Brücke zwischen Forschern und Praktikern (Lehrer, Therapeuten, Coaches, etc.) bauen und den Austausch von Know-How ermöglichen. Die Kommission unterstützt die SWIPPA insbesondere auch bei der SWIPPA-Jahrestagung, indem sie Experten für Vorträge und Workshops vorschlägt und/oder zur Verfügung stellt.
Möglichkeit sich einzubringen
Wer eine Fachperson aus dem Bereich „Positive Psychologie in der Pädagogik“ sucht oder selbst in diesem Bereich als Experte aktiv ist und vom fachlichen Wissensaustausch in der Kommission profitieren möchte, darf sich gerne bei uns melden.
Kontaktpersonen
Thomas Mündle tmuendle@gmail.com

Ziele, Aktivitäten und Arbeitsform
In dieser Kommission geht es vor allem um die Vernetzung und den Austausch von Personen, die an Humor und positiven Emotionen interessiert sind. Ein Fokus liegt dabei auf Anwendungen in unterschiedlichen Gebieten (Arbeitsplatz, Schule, Pflegeinstitutionen, etc.). Ein bis zwei jährliche Treffen dienen der gegenseitigen Information, dem Vorstellen von Projekten und Ideen, und ggf. dem Etablieren von gemeinsamen Projekten (alles kann, nichts muss). Dies soll helfen, Interventionen und Trainings, die Humor und positive Emotionen fördern sollen zu erweitern, in neue Anwendungsgebiete zu bringen und ggf. durch Begleitforschung zu evaluieren. Mitmachen können alle, die sich für Humor und positive Emotionen interessieren. Man soll sich austauschen können, Netzwerke bilden können, Kollaborationen etablieren können, gemeinsame Projekte initiieren können, etc.
Kontaktperson
Mirta Boesch mirta.boesch@unterstrass.edu

Ziele, Aktivitäten und Arbeitsform
Ziel dieser Kommission ist es, Die Präsenz und Ausstrahlung der SWIPPA und der positiven Psychologie in der Romandie zu stärken. Einerseits durch die Organisation einer alle zwei Jahre stattfindenden «journée romande de psychologie positive», andererseits durch Kontakte zu anderen Organisationen, Vereinen und Verbänden welche der positiven Psychologie nahe stehen, und allenfalls. Das Organisieren und Durchführen eines CAS positive Psychologie an der Universität Lausanne ist angedacht.
Sitzungen werden ad hoc abgemacht und finden in Lausanne statt. Voraussetzung für eine Teilnahme in dieser Kommission sind ausgezeichnete Französisch- und Englischkenntnisse, sowie eine gute Vernetzung im (Fach)Hochschulumfeld, bzw. in der Praxis.
Kontaktperson
Angelika Güsewell angelika.gusewell@hemu-cl.ch

Ziele
Building Positive Psychology and the SWIPPA network in Ticino.
Aktivitäten
The activities of the commission will be more precisely defined over time, however, some examples of initial activities might be:
-
Promoting research on Positive Psychology topics in Ticino, starting from the Department of Education and Learning (DFA) of the University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI);
-
Promoting Positive Psychology knowledge and use at school, through already existing or new courses and events for teachers (and, potentially, for other professionals) organized at SUPSI;
-
Making information on SWIPPA more usable for Italian speakers (to discuss with the SWIPPA team);
-
Promoting SWIPPA in Ticino, among all professionals who might be interested in integrating Positive Psychology in their work (i.e. researchers, career counsellors, clinical psychologist and psychotherapists, …).
Arbeitsform
Meetings, email exchange, workshop with key persons, etc.
Kontaktperson
Jenny Marcionetti jenny.marcionetti@supsi.ch
-

Ziel
mehrmals jährlich Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Fragen der Positiven Psychologie organisieren
Arbeitsform
-
Erarbeiten von Themenschwerpunkten im Kontakt mit der SWIPPA
-
Austausch innerhalb der Kommission auf der Basis von Mail und Telefon
-
Besprechungen vor oder nach SWIPPA Veranstaltungen
Kontaktperson
Andreas Krafft andreas.krafft@bluewin.ch
Weitere Kommissionsmitglieder sind erwünscht und herzlich willkommen!-

Ziele
Wissenschaftlicher und praktischer Austausch über aktuelle Themen der Positiven Psychologie sowie Vernetzung der SWIPPA Mitglieder
Arbeitsform
Einmal jährlich
Aktivitäten
Die SWIPPA-Fachtagung bietet sowohl Wissenschaftlern, als auch Praktizierenden ein abwechslungsreiches Programm. Neben Keynotes werden Workshops, Symposien, und ein Posterkongress zu aktuellen Forschungsarbeiten und Anwendungen zu Positiver Psychologie angeboten.
Die Kommission zur SWIPPA-Fachtagung organisiert jährlich gemeinsam mit einem Team die Fachtagung. Folgende Aktivitäten fallen dabei an: Themenschwerpunkte setzen, Keynotespeaker, Workshopspeaker und Sessionspeaker auswählen und einladen, Beiträge für den Posterkongress akquirieren, die Versorgung für die TeilnehmerInnen planen, die Fachtagung bewerben, die SWIPPA-Preisausschreibung aussenden und einen reibungslosen Ablauf am Tag der Fachtagung gewährleisten.
Kontaktperson
Für Auskünfte zur Tagung oder wenn Sie bei der Organisation der Tagung mithelfen möchten, stehen wir Ihnen sehr gerne via fiorina.giuliani@swippa.ch zur Verfügung.

Ziele, Aktivitäten und Arbeitsform
Aufgabe dieser Kommission ist es, die SWIPPA Förderpreise jährlich auszuschreiben, zu bewerben, die eingegangenen Arbeiten zu beurteilen, die PreisträgerInnen zu bestimmen und dafür zu sorgen, dass die entsprechenden Informationen auf der SWIPPA-Homepage regelmässig aktualisiert werden.
Ziel der Kommission und ihrer Arbeit ist es, die Bekanntheit und Wahrnehmung der SWIPPA und der positiven Psychologie an den Schweizer (Fach)Hochschulen zu stärken, bzw. zu erweitern.
Jeweils in der ersten Oktoberhälfte werden die eingereichten Arbeiten besprochen und die PreisträgerInnen bestimmt. Dieser Austausch erfolgt per Skype. Es finden keine Sitzungen statt.
Voraussetzung für eine Teilnahme in dieser Kommission sind ausgezeichnete Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse. Erfahrung im Betreuen von Abschlussarbeiten auf Master und/oder Doktoratsstufe ist von Vorteil.
Kontaktperson
Angelika Güsewell angelika.gusewell@hemu-cl.ch
