Mara Melchior
SWIPPA Förderpreis für eine exzellente Bachelorarbeit, abgeschlossen im Frühling 2024 an der ZHAW School of Management and Law
Kontakt: melchiormara@gmail.com

Zusammenfassung
Gschpürschmi für Nerds: Achtsame Arbeitsprinzipien in der IT Businesswelt
Software-Entwickler:innen geniessen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt eine äusserst hohe Nachfrage (Schweizerische Eidgenossenschaft, 2022). Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung, die Vielzahl an Projekten und die gleichzeitig noch zu geringe Anzahl von Fachkräften mit den erforderlichen Kompetenzen führen dazu, dass Software-Entwickler:innen oft in einem Zustand der Überlastung arbeiten (LHH, 2023), (Swiss IT Magazine, 2020). Diese Überbeanspruchung hat negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Entwickler:innen, und es kommt nicht selten zu ernsten Erkrankungen wie beispielsweise Burnouts (Tulili et al., 2023, S. 1). Der daraus resultierende Arbeitsausfall verstärkt den Druck auf die verbleibenden Software-Entwickler:innen, wodurch ein sich selbst verstärkender Zyklus aus übermässigem Stress und zunehmendem Arbeitsdruck entsteht (IT-Jobs in der Schweiz, 2023).
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es herauszufinden, was konkret für Software-Entwickler:innen in Scrum Teams angepasst werden kann, wodurch sie mehr Achtsamkeit in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Dafür wurde die Forschungsfrage «Welche Massnahmen können agile Software Engineering Teamleaders (Scrum Masters) ergreifen, um achtsame Arbeitsprinzipien erfolgreich auf ihr Team anzuwenden?» genauer untersucht. Ebenso wurde untersucht, was es beim Team sowie auch bei den Scrum Masters für Widerstände der Achtsamkeitsanwendung gibt, und ob es unterschiedliche Handlungsempfehlungen je nach Reifegrad der angewendeten Scrum-Methode gibt.
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden Interviews mit Scrum Masters sowie Software-Entwickler:innen in Scrum Teams durchgeführt. Die Ergebnisse aus den Interviews zeigen auf, dass es grosse Unterschiede zwischen Teams gibt. Einige Personen führen bereits bewusst Rituale zur Achtsamkeit durch, während andere Personen jegliche Ansätze ablehnen. Die Interviews deckten auch verschiedene Gründe für diese Ablehnung auf, wie ein mangelndes Verständnis für Achtsamkeitspraktiken oder zeitliche Einschränkungen. Um diese Schere zu schliessen, wurde das Methoden-Poster «Jukebox» erstellt. Aus diesem Poster können Scrum Masters Inspiration für neue Möglichkeiten ziehen, wie sie mehr Achtsamkeit in den Arbeitsalltag ihrer Teams integrieren können. Es ist empfehlenswert, jede Methode für einen begrenzten Zeitraum (beispielsweise während eines Sprints) auszuprobieren und Veränderungen im Team zu beobachten. Kommt eine Methode gut an, kann sie langfristig in die Teamkultur integriert werden. Durch diese schrittweise Einführung können Teams experimentieren und herausfinden, welche Praktiken am besten zu ihrer spezifischen Arbeitsweise und Kultur passen.
Jukebox-Poster:

Zusammenfassung herunterladen